Mikrofon AKG C 1000 S
Ein Mikrofon, dass für jeden Einsatz gleich gut geeignet ist, gibt es nicht.
Verschiedene Aufnahmesituationen erfordern unterschiedliche Mikrofontypen. Da
wir uns hier aber nicht im professionellen Bereich bewegen, müssen wir
Kompromisse schließen. So kann man eigentlich nur darauf achten, ein möglichst
vielseitig verwendbares Mikrofon auszuwählen. Beim AKG C 1000 S handelt es sich
um ein solches. Von der Charakteristik her können wir hier zwischen Niere und
Hyperniere wählen. Für die meisten Aufnahmesituationen ist die
Nierencharakteristik geeignet. Das Mikrofon erfasst Signale von vorne und aus
den Randbereichen, Signale von hinten werden nur noch schwach übertragen.
Im Mikrofonkoffer befindet sich ein Hyperniereneinsatz, den man nach dem
Aufschrauben des Korbes über die Kapsel stülpen kann. Damit lassen sich die
Randbereiche noch einmal begrenzen, der Übertragungswinkel wird spitzer. Eine
solche Maßnahme empfiehlt sich, wenn man unerwünschte Störgeräusche von der
Seite her abschwächen will.
Das Mikrofon eignet sich sowohl für die Aufnahme von Sprache und Gesang wie auch
für Instrumente. Es lässt sich weiterhin gut auf der Bühne für
Übertragungszwecke verwenden. Mit dem Abstand der Signalquelle zum Mikrofon muss
man etwas experimentieren. Empfehlungen: Bei Sprache und Gesang ca. 15 – 20 cm
(Schaumstoffschutz benutzen), bei Instrumenten je nach Lautstärke variieren.
Eine Trompete könnte man zum Beispiel mit einem Abstand von 30 – 40 cm
aufnehmen.
Beim AKG C 1000 S handelt es sich um ein Elekretmikrofon. Man muss entweder eine
Batterie einsetzen oder beim Anschluss an ein Mischpult /USB Interface die
Phantomspeisung einschalten. Die Batterie hat auf jeden Fall den Vorteil, dass
man unabhängig ist. So lässt sich das Mikrofon auch sehr gut für eine
Videokamera als externes Mikrofon verwenden (z.B. Interviewsituation). Da muss
man allerdings berücksichtigen, dass ein entsprechendes Anschlusskabel für die
Kamera vorhanden ist. Für Spezialisten folgender Hinweis: Die Videokamera
besitzt in der Regel einen Stereo-Miniklinke Eingang. Wenn nun ein Monomikrofon
verwendet wird, stellt man sich ein kurzes Adapterstück für das XLR
Mikrofonkabel her. Das verfügt auf der einen Seite über eine XLR Buchse, auf der
anderen Seite über eine Stereo-Miniklinke. Damit beide Kanäle mit Signal belegt
sind, muss man den linken und den rechten Kanal am Stereo-Miniklinkenstecker
brücken. So etwas kann jedes Fachgeschäft herstellen.
In den obigen Ausführungen ist die vielseitige Verwendbarkeit des AKG C 1000 S
dargestellt worden. Hier noch ein wichtiger Hinweis, wo die Grenzen zu setzen
sind. Man kann mit dem Mikrofon nur schlecht Aufnahmen von größeren Gruppen
machen, die situationsbedingt einen weiten Abstand zum Mikrofon haben. Dafür
benötigt man Kondensatormikrofone. Die sind entsprechend teurer und benötigen
auf jeden Fall eine Phantomspeisung. Wer trotzdem mal eine ganz Klasse aufnehmen
möchte, dem sei folgender Tipp gegeben: Die Videokamera mit ihrem eingebauten
Mikrofon ist ein akzeptabler Kompromiss. Sie eignet sich zum Beispiel auch
hervorragend um Geräusche und Atmosphären aufzuzeichnen. Ohne großen Aufwand
gelangt man zu guten Ergebnissen.
USB Audio und MIDI Interface Edirol UA-25
Um qualitativ gute Tonaufnahmen herstellen zu können, muss man die
Standard-Ausstattung eines PCs erweitern. Eine sehr praktikable Lösung ist der
Einsatz eines USB Interfaces. Es eignet sich für Mono- und Stereoaufnahmen, da
es zwei Mikrofonanschlüsse besitzt. Diese lassen sich über Drehregler sorgfältig
aussteuern. Eine Phantomspeisung ist integriert. Die Kombi-Eingänge des Gerätes
ermöglichen auch den Anschluss für Line-Signale. Es passen also sowohl XLR- wie
auch Klinkenstecker in die Buchsen.
Wer möchte, kann an das UA-25 auch ein MIDI-Keyboard anschließen. Da in der
Gesamtausstattung aber ein USB Keyboard vorhanden ist, das durch den Wegfall von
Latenzzeit Vorteile aufweist, ist diese Anwendung zunächst einmal zweitrangig.
Nähere Informationen über den Einsatz des Interfaces sind der
Bedienungsanleitung zu entnehmen. Das Handling ist absolut unproblematisch.
Mischpult Behringer Eurorack 1002
Ein Mischpult lässt sich grundsätzlich für ganz verschiedene Tonaufnahme- und
Übertragungssituationen einsetzen. So kann man es beispielsweise an die
Line-Eingänge des Interfaces anschließen und in der Folge gleichzeitig Mikrofon-
wie auch Linesignale aufnehmen. Beispiel: Man macht mit Schülern eine kleine
Live-Session. Über ein Mikrofon wird die Sängerin aufgenommen, über ein zweites
Mikrofon erfassen wir ein Saxophon. An einem Line-Eingang ist ein Keyboard
angeschlossen, am anderen die Gitarre. Je größer ein Mischpult ist, desto
komplexer kann man die Aufnahmesituation gestalten. In unserem Fall geht es
darum, so etwas exemplarisch aufzeigen zu können. Schulen werden ihr Equipment
ihren Ansprüchen entsprechend zusammenstellen.
Es lassen sich eine ganze Reihe von Beispielen beschreiben, wo sich der Einsatz
eines Mischpults anbietet. So könnte man auch ein Mikrofon und zwei CD Spieler
anschließen und eine Rundfunksituation nachstellen.
Aktivmonitore in Ear 05
Mit diesen Monitoren kann man ohne Probleme einen Raum in Klassenzimmergröße
angemessen beschallen. Sie besitzen eine gute Audioqualität und eignen sich für
das Abmischen von Audioproduktionen.
In der Ausstattung befinden sich zum einen Line-Kabel, um die Boxen an das
Interface oder an das Mischpult anschließen zu können, zum anderen ein Kabel mit
Stereo-Miniklinke für den direkten Anschluss an die Soundkarte eines PCs.
Sennheiser Kopfhörer eH150
Ein Kopfhörer lässt sich vielseitig einsetzen. Als Kontrollmöglichkeit ist er
beim Aufnehmen wie beim Abmischen sehr praktisch. Vor allem benötigt man ihn
aber auch, um zum Beispiel einem Sänger das Playback für die Vocal-Aufnahme
einzuspielen. Würde man dieses über Lautsprecher zur Verfügung stellen, so kommt
es in der Folge dazu, dass die Musiksignale über das Mikrofon auch auf der
Gesangsspur aufgezeichnet werden. Das ist so nicht erwünscht, da man eine
saubere Signaltrennung braucht, um die Aufnahme sorgfältig und in guter Qualität
bearbeiten zu können.
USB Keyboard M-Audio Keystation 49e
Das Keyboard lässt sich über den USB Port an jeden Rechner oder an jedes Laptop
anschließen. Verwendet man nun Softwaresynthesizer für die Klangerzeugung, so
kann man diese ohne Latenzzeit spielen. Auf diese Weise kann man hervorragend
MIDI-Aufnahmen herstellen.
Ein Laptop lässt sich aber auch für das Livemusizieren als Klangerzeuger
einsetzen. Da es viele ausgezeichnete Softwaresynthies, Sampler, Pianos, Orgeln,
Drums usw. gibt, eröffnen sich hierdurch für den Musiker enorme Perspektiven.
Kabelmaterial
In der Ausstattung sind sämtliche Kabel für den Einsatz der Geräte enthalten.
Linekabel Klinke auf Klinke
1 Y-Kabel Stereo-Miniklinke auf 2mal Klinke
1 Mikrofonkabel XLR
1 MIDI-Kabel
2 Netzkabel für Boxen
USB Kabel für Keyboard