Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Kurznachrichten

Infobox

Hier finden Sie eine Übersicht über Neuigkeiten aus verschiedenen Bildungsbereichen (von uns „Kurznachrichten“ genannt).

Die jeweils neuesten Kurznachrichten finden Sie auch in einer Box mit der Überschrift „Kurznachrichten“ auf unserer Startseite lehrerfortbildung-bw.de.

Diese Kurznachrichten werden dem Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg mit der Bitte um Veröffentlichung von Dritten zugeschickt. Wenn Sie einen Beitrag veröffentlicht haben wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an die . Bitte beachten Sie, dass der von Ihnen gewünschte Beitrag in Form einer Pressemitteilung vorliegen sollte. Vor einer Veröffentlichung prüfen wir gemäß unseren Qualitätskriterien die Publikationswürdigkeit. Bei berechtigter Kritik an der Publikationswürdigkeit eines einzelnen Beitrags schreiben Sie bitte eine E-Mail an die .

Bitte beachten Sie, dass die Lizenz- und Nutzungsrechte der veröffentlichten Kurznachrichten in der Regel von der Standardlizenz des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg abweichen. Bitte wenden Sie sich bezüglich dieser Rechte direkt an die Urheberin bzw. den Urheber oder die Rechteinhaberin bzw. den Rechteinhaber (wenn Urheber/-in und Rechteinhaber/-in nicht identisch sind).

Gute Bildungsmedien gesucht: Ausschreibung Bildungsmedienpreis 2024 für die Grundschule gestartet

Bis zum 15. September 2023 können Personen, Verlage oder Institutionen, die Bildungsmedien produzieren oder nutzen, schulische Lehrwerke zur Begutachtung als „Bildungsmedien des Jahres 2024“ vorschlagen.
Der Preis, verliehen vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut würdigt Herausgeber*innen und Autor*innen von Bildungsmedien, die den Mut zu inhaltlichen, didaktisch-methodischen und gestalterischen Innovationen aufbringen und die den Anforderungen des kompetenzorientierten und digitalen Lernens in besonderer Weise gerecht werden.
In den Kategorien Sprachen, Sachunterricht und Mathematik wird jeweils ein preisgekröntes Bildungsmedium für die Grundschule ausgezeichnet. Die Auswahl der drei Preisträger*innen in jeder Kategorie erfolgt durch eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Wissenschaft, Bildungspraxis und Verlagswesen.
Der Preis wird auf der Leipziger Buchmesse im März 2024 vergeben und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. Mit der Auszeichnung will das GEI die Diskussion über Bildungsmedien und ihre Bedeutung im Unterrichtsalltag anregen. Sie soll das Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz von Schulbüchern und digitalen Bildungsmedien schärfen und zu deren Verbesserung und Weiterentwicklung beitragen.

31.08.2023

KMK: Referent / Referentin (m/w/d) für den Fachbereich Bildung in der digitalen Welt gesucht

Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist im Referat II D - Bildung in der digitalen Welt – ab 01.10.2023 bis 07.01.2024, zunächst im Rahmen einer Mutterschutz-Vertretung – eine Verlängerung für die Elternzeit kann in Aussicht gestellt werden - am Dienstort Berlin die nachstehend aufgeführte Stelle zu besetzen: Referent / Referentin (m/w/d) / Referentin für den Fachbereich Bildung in der digitalen Welt (m/w/d); Entg.Gr 14 TV-L, 100 % der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden), Befristet, Kennziffer 93/23.
Das Fachreferat „Bildung in der digitalen Welt“ koordiniert den strukturellen und inhaltlichen Rahmen für das übergreifende Zusammenwirken der Länder in bildungsrelevanten Fragen des Verantwortungsbereichs. Dies erfordert die Mitgestaltung von Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen im Rahmen der Befassung der in den jeweiligen Fachzusammenhängen tangierten Gremien der Kultusministerkonferenz sowie die Umsetzung der dazu getroffenen Beschlüsse und Vereinbarungen. Im Zusammenhang mit dem DigitalPakt Schule umfasst die Koordination auch die Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 23.08.2023 über unser Online-Bewerbungsportal! Als Ansprechpartner stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Nolten-Heinrichs (Tel. 030 25 418 479) und für personalrechtliche Fragen Frau Grün (Tel. 0228 501 644) gerne zur Verfügung. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Auswahlverfahren erhalten Sie unter https://www.kmk.org/service/stellenausschreibungen.html

14.08.2023

SchülerRadioTag 29. September 2023 in Stuttgart

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) veranstaltet ihren 18. SchülerRadioTag mit Vorträgen und kostenlosen Praxisworkshops an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart-Vaihingen. Der SchülerRadioTag ist das Meeting für medienaktive und medieninteressierte Schüler*innen, die von Schulen aus ganz Baden-Württemberg zusammenkommen, um in Workshops alles rund um das Medium Radio zu lernen und um selbst aktiv zu werden. Sie machen Umfragen, führen Interviews oder produzieren Jingles und Podcasts. Gleichzeitig erhalten sie Informationen zu Medienberufen und können sich mit professionellen Radiomacher*innen und mit anderen Teilnehmenden austauschen. Begleitende Lehrkräfte erfahren in einem Workshop, wie sie Audioarbeit in ihrer Schule und im Unterricht auch digital umsetzen können und welche Chancen und Möglichkeiten Medien(Radio)-AGs bieten. Die Workshopleiter*innen sind u. a. Profis aus den Bereichen Journalismus, Sounddesign und DJing, die kompakt Know-how rund ums Radiomachen vermitteln. Das Angebot richtet sich sowohl an Neulinge, die eine Radio-AG an ihrer Schule etablieren wollen, als auch an Schüler*innen, die ihr Wissen mit Hilfe von Profi-Tipps erweitern wollen. Der SchülerRadioTag wird von der LFK, der Medienanstalt für Baden-Württemberg, gefördert. Kooperationspartner sind die Hochschule der Medien Stuttgart, der Radiosender bigFM, das Pop-Büro Region Stuttgart und das Hochschulradio HORADS 88,6. Die Teilnahme am SchülerRadioTag ist kostenlos. Gruppen und Einzelteilnehmende können sich bis spätestens 22. September 2023 anmelden.

19.07.2023

Französische Sommeruniversität an der Universität Freiburg

Die diesjährige Französische Sommeruniversität unter dem Motto "La France, vue par ses artistes" findet in der Woche vom 4. bis zum 8. September 2023 statt und beinhaltet einen täglichen Sprachkurs am Vormittag sowie z.T. interaktive Veranstaltungen am Nachmittag in Form von Vorträgen bekannter Professoren, Schreibateliers und Workshops. Inhaltlich wird sich die diesjährige Französische Sommeruniversität sowohl auf die bekanntesten und am weitesten verbreiteten als auch auf weniger häufig thematisierte Formen des künstlerischen Ausdrucks konzentrieren und anhand dieses Panoramas untersuchen, wie die Kunst seit jeher als Vehikel für das Verständnis Frankreichs gedient hat - von den klassischsten Produktionen und Institutionen bis hin zu den zeitgenössischsten Ausprägungen. Das vielfältige Programm inspiriert dabei zur Beschreitung neuer didaktischer Wege und motiviert, die französische Sprache und Kultur unter verschiedenen Gesichtspunkten neu zu betrachten und zu entdecken.

21.06.2023

Nachhaltigkeitswochen am Höchstleistungszentrum Stuttgart

Nachhaltigkeit hat am HLRS einen hohen Stellenwert. Ist doch das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart das einzige Rechenzentrum mit EMAS – Zertifikat. Am Mittwoch, 21.06. findet dazu ein Vortrag mit dem Thema "Energieeffiziente Software als Beitrag zu einer nachhaltigen Digitalisierung" statt.Im alten Foyer des HLRS sind zu folgenden Themen Wissensstationen aufgebaut bzw. das Foyer ist Ausgangs- und Treffpunkt für Führungen in die Cave und zum Vortrag: Erfahren Sie die Basics des EMAS-Prozesses als Voraussetzung für nachhaltiges Umweltmanagement.
Erfahren Sie etwas über Abwärmenutzung am HLRS und wie künftig der Campus Vaihingen versorgt werden könnte.
Erleben Sie in der virtuellen Welt unserer CAVE, wie über den digitalen Zwilling nachhaltige Stadtplanung möglich ist.
Erfahren Sie etwas über Nachhaltigkeit in Projekten am HLRS
Beim Vortrag „Energieeffiziente Software als Beitrag zu einer nachhaltigen Digitalisierung“ wird deutlich, wie wichtig dieser Aspekt für eine nachhaltige Entwicklung ist. 

15.06.2023

Verein Bienenschutz Stuttgart stellt Plakat "Unsere Bienen" vor

Das Wissen über Bienen ist in unserer Gesellschaft gering und beschränkt sich häufig auf die Honigbienen. Dabei sind es gerade die unbekannteren Wildbienen, die in Sachen Bienenschutz unsere besondere Aufmerksamkeit benötigen. Der Verein Bienenschutz Stuttgart hat aus diesem Grund jetzt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Wildbienen-Kataster und Mellifera das Plakat 'Unsere Bienen' vorgestellt.

24.05.2023

Jugend präsentiert: Angebot für Grundschullehrkräfte

Das Team von 'Jugend präsentiert Kids' bietet ein kostenfreies Grundlagentraining zum didaktischen Konzept von 'Jugend präsentiert Kids.' Ziel ist es, die Präsentationskompetenz in der Grundschule zu fördern. Lehrkräfte erhalten praktische Impulse, Übungen und Bewertungskriterien für Präsentationen Ihrer Schüler*innen im Unterricht. Der Fokus liegt auf den Themenfeldern Recherche, Inhalt, Postergestaltung und Auftritt. Mit der Anmeldung erhalten alle Teilnehmenden Ansichtsexemplare der Materialien für Schülerinnen und Schüler von 'Jugend präsentiert Kids'. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://jugend-praesentiert.de/grundschule/

26.04.2023

EU - Schülerquiz des Statistischen Landesamtes

Bereits zum 28. Mal veranstaltet das Statistische Landesamt BW ein Schülerquiz mit dem Thema “Baden-Württemberg – Wir in Europa“. Zielgruppe sind die mittleren und oberen Klassenstufen der weiterführenden Schulen. In interessanten Artikeln, Grafiken und Schaubildern befasst sich das Quiz mit Ländern der EU, Leben in der EU und natürlich der Statistik. Wer wissen will, wie viel Baden-Württembergische EU Abgeordnete es gibt, wie ein EU-Gesetz gemacht wird oder welches Land letztes Jahr die meisten E-Autos zugelassen hat, der sollte das Heft aufmerksam lesen und den Fragebogen mit den 15 kniffligen Fragen beantworten. Als Lohn für die Mühe winken wie immer tolle Einzelpreise. Als Ansporn für die ganze Klasse gibt einen Klassenpreis zu gewinnen. Die beste Klasse darf einen ganzen Tag auf der Experimenta Heilbronn verbringen. Das Quiz steht als Papier-Broschüre, als Download oder auch komplett in der online-Version zur Verfügung. Kostenlosen Klassensatz anfordern unter: Tel.: 0711 / 641 – 2866, vertrieb@stala.bwl.de, oder ab 21.März 2023 online ausfüllen auf: https://www.statistik-bw.de/Europa/Quiz/ Der Einsendeschluss ist der 26. Juni 2023

15.03.2023

Online-Spiel: Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur

Absicherung des Smart Homes, Schutz der Privatsphäre, Bekämpfung von Fake News – wie lassen sich Jugendliche für die IT-Sicherheitsforschung begeistern? Die Kommunikationsinitiative „Sichere die digitale Zukunft!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und will vor allem junge Menschen im Alter von 12 bis 16 Jahren erreichen. Im Fokus steht das Online-Spiel „Tonis Escape – dem Hacker auf der Spur“. Es ermöglicht Jugendlichen, sich spielerisch mit Inhalten zum digitalen Leben heute und in Zukunft auseinanderzusetzen und dabei spannende Einblicke in die IT-Sicherheitsforschung zu bekommen. Eine Handreichung für Lehrende bietet Anregungen, wie das Online-Spiel motivierend in den Unterricht eingebunden werden kann. Auf der Website der Initiative stellen einige der IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten ihre Themenschwerpunkte vor.

15.03.2023

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Am 6. März startet die Bewerbungsphase für denkmal aktiv 2023/24 Das Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission fördert schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz, bei denen das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt steht. Das Programm ist das einzige bundesweit angebotene Schulprogramm in Deutschland. Am 6. März 2023 startet die Bewerbungsphase für denkmal aktiv.
Schon im Vorfeld ist eine Beratung möglich, Teilnahme-Informationen sind unter www.denkmal-aktiv.de/teilnahme abrufbar.
Bei der Projektarbeit zu Denkmalen der Region erleben die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, wie das baukulturelle Erbe unser aller Leben bereichert. Dazu gehört auch der Blick auf Umwelteinwirkungen, die dieses Erbe gefährden.
Im Förderschwerpunkt Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe anschaulich im Schulunterricht vermitteln, den die Deutsche Bundesstiftung Umwelt unterstützt, lädt denkmal aktiv gemeinsam mit Schülerlaboren zum Lernen an Denkmalen und ihren Schadensbildern ein. Den Lerngruppen ermöglichen die Labore Einblicke in forschendes und experimentelles Lernen, die projektleitenden Lehrkräfte erhalten durch ihre Begleitung methodische Unterstützung.

24.02.2023

Geschichtsmesse 2023: „Konflikt und Zusammenhalt. Demokratie und Gesellschaft seit den Freiheitsrevolutionen 1989/90“

Die 15. Geschichtsmesse wird wieder ein umfangreiches Programm mit Podiumsgesprächen, Vorträgen und Filmen bieten. Das dreitägige Forum auf dem Ringberg im thüringischen Suhl informiert darüber hinaus über eine Vielzahl aktueller Ausstellungen, Jugendprojekte, Veranstaltungsvorhaben, Multimediaprojekte und Publikationen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch selber vorstellen können.

Unter dem Titel „Konflikt und Zusammenhalt“ soll im Rahmenprogramm der Geschichtsmesse der Frage nachgegangen werden, wie einig, gespalten oder polarisiert unser Land und Europa im vierten Jahrzehnt nach dem Ende der kommunistischen Herrschaft und der Deutschen Einheit ist. In den vergangenen Jahren haben wir verschiedene Krisen und Veränderungen erlebt, die unsere Gesellschaften vor große Herausforderungen stellen. In der öffentlichen Debatte dominieren dabei oft radikale Positionen und die Stimmen der Unzufriedenen. Immer wieder ist von einer zunehmenden „Spaltung der Gesellschaft“ die Rede, einer Kluft, die auch Ost und West erneut trenne. Stimmt dieses häufig vermittelte Bild? Wo verlaufen die Trennlinien in unserer Gesellschaft – und was verbindet uns? Welche Wahrnehmung herrschen jeweils im Osten und Westen Deutschlands und Europas vor, und welche Rolle spielt dabei die Vergangenheit von Teilung und Diktatur? Dies werden nur einige der Fragen sein, die auf der Geschichtsmesse 2023 diskutiert werden sollen.

16.01.2023

Mit InspirING® Begeisterung für Technik wecken

Mit InspirING® bietet die Hochschule Karlsruhe ein Angebot für Schulen, das Jugendliche über spannende Versuche für Naturwissenschaften und Technik begeistern möchte und anregen soll, sich intensiver mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Phänomenen und den vielfältigen Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich zu beschäftigen.

22.12.2022

Angebot Musikvermittlung BachBewegt!

Zu allen ihren Abonnement-Konzerten in Stuttgart bietet die Internationale Bach Akademie das Programm BachBewegt!Begegnung! an – ein Format, das im Klassenzimmer beginnt, wo die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einem Musikvermittler und Ensemblemitgliedern der Gaechinger Cantorey das Konzertprogramm unter die Lupe nehmen. Darauf folgt der gemeinsame Konzertbesuch, bei dem die Klassen in Empfang genommen werden und erneut mit ausgewählten Mitwirkenden ins Gespräch kommen, die sie im Konzert live auf der Bühne erleben.
Das Angebot richtet sich an Klassen der Stufen 9–13 und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

07.12.2022

Unterrichtsmaterialien von Science on Stage

„Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht: Die Unterrichtsmaterialien von Science on Stage zeigen konkrete und praxisnahe Konzepte, wie die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung im MINT-Unterricht behandelt werden können. Mit den sechs, von internationalen Lehrkräften entwickelten Unterrichtsthemen, lassen sich Fragen wie „Was können wir von Wetterdaten lernen?“ „Wie sieht die Stadt der Zukunft aus und wie stellen wir nachhaltige Produkte her?“ interaktiv mittels Arbeitsblättern und Videos beantworten.
Die Materialien eignen sich für den MINT-Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe und können auf der Science on Stage Webseite eingesehen und für den Unterricht verwendet werden: www.science-on-stage.de/act-now-nachhaltigkeit

Science on Stage lädt alle (angehenden) europäischen MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe dazu ein, gemeinsam mit ihren Klassen kreativ zu werden: Wie können eines oder mehrere der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung im Unterricht behandelt und umgesetzt werden? Die Projektideen können mittels Poster und Kurzfilm bis zum 15. Juni 2023 eingereicht werden. Die Gewinner-Lehrkräfte des Wettbewerbes qualifizieren sich mit ihrem Projekt für unser nächstes internationales Science on Stage Festival 2024 in Finnland, aber auch den Schüler*innen hinter den Siegerprojekten winkt eine Überraschung. Alle Informationen zum Wettbewerb und zur Anmeldung gibt es hier: https://www.science-on-stage.de/projekt/future-league
Science on stage stellt auf ihrer Webseite ein umfassendes Angebot an Unterrichtsmaterialien für verschiedene MINT-Fächer und verschiedene Altersstufen zur Verfügung, die alle kostenfrei heruntergeladen werden können. Sie können sich hier einen Überblick verschaffen: https://www.science-on-stage.de/unterrichtsmaterialien

30.11.2022

Welttag des Buches am 23. April 2023

Am 23. April 2023 ist es wieder soweit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am Welttag des Buches ein großes Lesefest. Auch zum kommenden Welttag des Buches wird es wieder die beliebte Buch-Gutschein-Aktion geben: Gegen Vorlage eines Gutscheins erhalten Schülerinnen und Schüler im Buchhandel ein Exemplar des Welttagsbuches „Ich schenk dir eine Geschichte“. Zum Welttag des Buches 2023 dürfen sich die Kinder auf den spannenden Comicroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Autorin Katharina Reschke und Illustrator Timo Grubing freuen. Um das Buch in den Unterricht einzubinden, erhalten Lehrkräfte wieder passendes Begleitmaterial, das die Themen des Buches aufgreift. Das Material steht gedruckt und digital (Word, PDF, interaktives PDF unter www.welttag-des-buches.de) zur Verfügung. Die Bestellung der Buch-Gutscheine ist ausschließlich online unter www.welttag-des-buches.de möglich. Der Bestellzeitraum beginnt am 23. November 2022 und endet am 31. Januar 2023.

23.11.2022

VR-Brillenkoffer am Lernort Bauernhof Baden-Württemberg

Das Projekt „Lernort Bauernhof Baden-Württemberg“ zeigt Kindern und Jugendlichen, wie Nahrungsmittel im Land erzeugt werden. Bisher geschah dies durch Besuche von Jugendgruppen, meist Schulklassen auf Betrieben. Seit Herbst 2022 gibt es nun auch die Möglichkeit 4 Betriebe virtuell zu besuchen. Drei Koffer mit jeweils acht VR-Brillen und einem Monitor ermöglichen Lehrerinnen und Lehrern die Landwirtschaft ins Klassenzimmer zu holen. Die VR-Brillen bringen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen näher an die Landwirtschaft heran als es jeder Text und jedes Video vermag. Der 360°-Blick macht es möglich, sich im Hühnerstall genau umzuschauen, den Blick aus dem Traktor heraus zu genießen oder die Reihen einer Apfelplantage zu inspizieren. Ein klein bisschen Achterbahngefühl ist auch angesagt, wenn sich ein gefühlter Abgrund unter dem Heukran auftut. Gleichzeitig zeigen die Filme, wie Landwirtschaft heute funktioniert. Was es braucht, damit die Milch fürs Müsli morgens auf dem Tisch steht. Wie Brot und Eier auf den Markt kommen. Wie Getreide und Äpfel geerntet werden. Da das Projekt vom Land Baden-Württemberg gefördert wurde, stehen die Koffer nun jeder interessierten Klasse kostenlos zur Verfügung. An den drei Standorten Stuttgart, Freiburg und Bad Waldsee können sie bei den Geschäftsstellen der Landjugendverbände gegen eine Kaution ausgeliehen werden. Buchungsanfragen sind online möglich: www.lernort.farm/vr

19.10.2022

Nationaler Preis Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ betont die Rolle von BNE für die Erreichung der Agenda 2030 und damit aller 17 Nachhaltigkeitsziele. Es verdeutlicht die Bedeutung von BNE für die notwendige individuelle und gesellschaftliche Transformation hin zu einer gerechten und nachhaltigen Welt.

Inhaltliche Schwerpunkte:
– Transformative Handlungen sind entscheidend für den erfolgreichen gesellschaftlichen Wandel.
– Strukturelle Veränderungen können mit Werten wie Suffizienz und Solidarität Zielkonflikte zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit lösen. Ziel ist es, Menschen für diese Zielkonflikte zu sensibilisieren und sie zu motivieren, sich gemeinsam für eine gerechte und ökologisch verantwortungsvolle Entwicklung der Gesellschaft einzusetzen.
– Die technologische Zukunftschafft Anreize, um nachhaltigere Technologien zu fördern, gleichzeitig technologische Entwicklungen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit kritisch zu hinterfragen.

19.10.2022

Fit in Gesundheitsfragen - Unterrichten zu Krebs

Lehrkräfte zur Durchführung einer Evaluationsstudie mit Schülerinnen und Schülern gesucht!
Motivation des Projekts ist die Verbesserung des gesundheitsförderlichen Wissens sowie der Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Große Studien zeigen Defizite in beiden Bereichen.
Ziel war daher die Entwicklung von innovativen Lerneinheiten für den Unterricht, die das Wissen zu Krebs und die Gesundheitskompetenz fördern. Die kostenlosen Unterrichtsmaterialien sind wissenschaftlich fundiert, wurden lehrplanbezogen konzipiert und können unkompliziert im Unterricht eingesetzt werden.
Zum Projektende ist nun eine Evaluation geplant. Sie soll sicherstellen, dass die Unterrichtsmaterialien sowohl das Wissen als auch die Gesundheitskompetenz nachhaltig und effektiv verbessern. Für die Durchführung dieser Evaluationsstudie bittet das Deutsche Krebsforschungszentrum herzlich um Unterstützung.
Studieninformation
Teilnehmende: Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren
Ort: Schulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Untersuchte Unterrichtsmaterialien:
• Humane Papillomviren (Sek I)
• Krebsmythen (Sek I)
• Entstehung von Krebs (Sek II)
[Dauer max. 80 Minuten. Lehrplanbezug zu Biologie und weiteren Fächern!]
Ablauf: Lehrkräfte setzen eines der Materialien im Unterricht ein. Zudem teilen sie drei Fragebögen an die Schülerinnen und Schüler aus (jeweils ca. 5 Minuten):
1. Befragung vor dem Einsatz des Materials (ca. 1 Woche vorher)
2. Befragung direkt im Anschluss an den Einsatz des Materials
3. Befragung zeitversetzt (ca. 4 Wochen später)
Unterstützen Sie uns, das Thema Gesundheit am Lernort Schule zu stärken? Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Studieninformationen: kid-kommunikation@dkfz.de

19.10.2022

youstartN – Nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften für die Zukunft fördern

Das Programm youstartN fördert junge Menschen mit Unternehmer*innengeist und Engagement für Nachhaltigkeit. Zwischen 500 und 5.000 Euro vergibt youstartN für kreative Gründungsideen oder Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, die einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten wollen. Stiftung Bildung wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und richtet sich an Schüler*innen und Azubis mit eigenem Start-up, Unternehmen oder eigener Schüler*innen-, Azubifirma oder -genossenschaft. Auch eine Bewerbung vor Gründung ist möglich./ Das Antragsformular ist schnell ausgefüllt; das Stiftung Bildung-youstartN-Team unterstützt zudem bei der Antragsstellung youstartn@stiftungbildung.org. Weitere Informationen https://www.stiftungbildung.org/youstartn

12.10.2022

Verleihbare Materialien und finanzielle Förderung für Aktionen zum Thema Wasser

Im Rahmen der EU-weiten Kampagne „Water of the Future“ verleiht finep kostenlos eine Aktions-Toolbox zum Thema Wassergerechtigkeit und Wasserfußabdruck sowie eine Wanderausstellung, die positive Beispiele für einen global nachhaltigeren Umgang mit Wasser zeigt. Die Materialien wurden insbesondere für junge Menschen ab 15 Jahren entwickelt. Für die Gestaltung eines breitenwirksamen Rahmenprogramms zur Toolbox oder zur Ausstellung werden außerdem bis zu 600€ Fördermittel vergeben. Junge Menschen ab 15 Jahren, Vereine und Initiativen können die Fördermittel beantragen. Weitere Informationen zur Toolbox gibt es hier: www.finep.org/finep-materialien/toolbox-verleih/ sowie zur Ausstellung hier: https://finep.org/finep-materialien/ausstellungen/wasserwandel/.

12.10.2022

Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg 2023

Der Lehrerpreis der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg wird in diesem Jahr zum fünften Mal landesweit ausgeschrieben. Ab Mitte September können Schulleitungen und Kollegien vorbildliche Kolleginnen und Kollegen nominieren, die in den Klassenstufen 3 bis 6 aller Schularten in Baden-Württemberg unterrichten und sich durch besondere Leistungen im Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung auszeichnen. Es werden drei Lehrerpreise verliehen. Jeder Preis ist mit 25.000 Euro Preisgeld dotiert. Die Preise werden im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im Sommer 2023 überreicht. Unterstützt wird der Lehrerpreis von der experimenta Heilbronn. Die Nominierungsfrist endet am 15. November 2022. Alle Informationen zum Nominierungsverfahren finden Sie unter www.lehrerpreis-bw.de

08.10.2022

Schulgarteninitiative 2022/2023 „Lernen für die Zukunft - Gärtner macht Schule“

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt gemeinsam mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Schulgarteninitiative aus. Beteiligen können sich baden-württembergische Schulen aller Schularten, die in der Schulgartenarbeit aktiv sind, egal ob erst mit den Planungen begonnen wurde oder der Schulgarten bereits fester Bestandteil des Schullebens ist. Die Initiative umfasst folgende Elemente: Ein Zertifizierungsangebot für Schulgärten in drei Stufen, Tipps und Beratung durch eine Bewertungskommission, zwei digitale Fortbildungen zur Einführung im Herbst 2022 sowie Praxis-Workshops zum Abschluss im Frühjahr 2024, Förderung der Initiative durch zahlreiche Organisationen, welche auch die teilnehmenden Schulen vor Ort unterstützen. Die Anmeldung zur Initiative muss bis zum 31. Januar 2023 an das zuständige Regierungspräsidium geschickt werden. Weitere Informationen zur Initiative sind auf der Homepage des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden.

05.10.2022

Mit Jugendlichen Verbraucherschutz kreativ gestalten

Das Peer-to-Peer Projekt Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) steht unter dem Motto „Weil wir wissen wollen, was wir brauchen, kaufen, essen, tragen…“. In einem speziellen Ausbildungsprogramm setzen sich Jugendliche mit ihrer Rolle als Verbraucher:innen auseinander. Interessierte können sich ab sofort auf verbraucherchecker.de für die Peer-Scout-Ausbildung anmelden. In der Peer-Scout-Ausbildung der Verbraucherchecker erhalten die Jugendlichen Informationen zum Verbraucherschutz und Methoden, um eigene Aktionen zu starten. Sie entwickeln eigene Verbraucherschutzformate und zeigen ihren Freund:innen, Familien und Bekannten – kurz, ihren Peers – was ihnen am Verbraucherschutz wichtig ist. Ausgebildet werden die angehenden Peer-Scouts in interaktiven Workshops von qualifizierten Trainer:innen. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab etwa 15 Jahren.

05.10.2022

Jahreskongress Berufliche Bildung

Unter dem Motto "Perspektiven entwickeln und Chancen nutzen" findet am 11.-12. Oktober 2022 der diesjährige Jahreskongress Berufliche Bildung im ICS - Internationales Congresscenter - der Messe Stuttgart statt. Auf der Agenda stehen aktuelle und praxisbezogene Themen wie KI in der Pflege, das intelligente Klassenzimmer, Industrie 4.0 und die Motivation von Auszubildenden sowie Virtual Reality in der Ausbildung. Die Schirmherrschaft über "jakobb" mit seinen über 30 Workshops und weiteren spannenden Angeboten, trägt wie immer die Frau Kultusministerin Theresa Schopper. Neben Live-Vorführungen und interessanten Keynotes, z.B. von Neurowissenschaftler und Psychologe Prof. Dr. Volker Busch, bietet sich durch die Durchführung als Präsenzveranstaltung sicherlich an vielen Stellen die Gelegenheit zu einem intensiven Austausch.

30.09.2022

Selbstlernmodul Feedback-Kompass

An der Universität Konstanz ist im Rahmen des Projekts "FEED-U - Für eine digital unterstützte Feedbackkultur", welches durch das Förderprogramm "Lehrerbildung in Baden-Württemberg" durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert wird, ein Selbstlernmodul zum Thema Feedback entstanden. Der "Feedback-Kompass" ist ein frei verfügbares OER-Selbstlernangebot für Dozierende und Studierende zum Aufbau und zur Förderung grundlegender Feedback-Kompetenzen in Studium und Lehre. Die Inhalte gliedern sich in 6 Kapitel und können einzeln ausgewählt werden. Die Bearbeitungsdauer aller Kapitel dauert ca. 2 Stunden.

21.09.2022

Jugend präsentiert: Trainings und Veranstaltungen

Jugend präsentiert bietet hier mit dem sogenannten Multiplikator*innentraining ein zweistufiges Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an. Die Inhalte orientieren sich an den fünf Modulen zur Förderung der Präsentationskompetenz. Durch die Teilnahme erhalten Lehrkräfte freien Zugang zu allen Unterrichtsmaterialien in Klassensatzstärke. Seit über 10 Jahren fördert die Bildungsinitiative Jugend präsentiert die Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern insbesondere in den MINT-Fächern. Das vielfältige Angebot umfasst sowohl einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Unterrichtsmaterialien sowie Fortbildungen für Lehrkräfte. Alle Angebote von Jugend präsentiert sind kostenfrei. Jugend präsentiert ist ein Projekt der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog GmbH, Berlin und der Universität Tübingen.

14.09.2022

"Eine Generation wiedervereinigt?

Über 30 Jahre ist die deutsche Einheit nun schon „alt“. Mittlerweile sind Generationen herangewachsen, die – sofern sie in Deutschland geboren sind – keine eigenen Erfahrungen mit Unfreiheit und Diktatur mehr haben. Nicht nur im Unterricht stellt sich die Frage, wie die Geschichte der deutschen Teilung, die kommunistische Diktaturerfahrung, die deutsche Vereinigung und der Transformationsprozess zeitgemäß vermittelt werden können. Die bundesweite Lehrerkonferenz „Eine Generation wiedervereinigt!? Deutsch-deutsche Geschichte unterrichten“ die von der Bundesstiftung Aufarbeitung in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) und dem Hamburger Landesverband des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands durchgeführt wird, setzt hier an: Lehrkräfte, Referendare, Studierende und Mittler der historisch-politischen Bildungsarbeit bekommen Impulse aus der Fachwissenschaft wie auch zu neuesten didaktischen Trends und können sich vernetzen. In Workshops werden praxisnah einzelne Projekte und Formate vorgestellt und auf dem Podium kommen Zeitzeugen mit Lehrkräften ins Gespräch.

20.07.2022

Französische Sommeruniversität am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg 2022

Les grandes femmes de l’histoire de France: Weiterbildung in französischer Sprache und Kultur, mit erfahrenen französischen SprachlehrerInnen und SpezialistInnen aus renommierten Universitäten Frankreichs – das ist seit 1996 das Ziel der französischen Sommeruniversität am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg. Unser Programm wird für alle an Frankreich Interessierten – unter anderem für LehrerInnen, Studierende und SchülerInnen (ab Klasse 11) – sorgfältig gestaltet. Vom 5. bis zum 9. September 2022 können Sie Ihre Französischkenntnisse und Ihr Wissen über die französische Kultur vertiefen. Die diesjährige Sommeruniversität widmet sich den großen – und zu Unrecht vergessenen – Frauenfiguren der französischen Geschichte.

19.06.2022

"Datenschutz – leicht erklärt" – 18 Videoclips für Schülerinnen und Schüler

Die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ startet mit „Datenschutz – leicht erklärt“ ein Video-Projekt für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betreuungspersonen. 18 Videoclips stehen zum Download bereit. Die vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. ins Leben gerufene Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ sensibilisiert Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland dafür, mit eigenen Daten und den Daten anderer im Internet und in den sozialen Medien sicherer und bewusster umzugehen. Das Sensibilisierungsangebot der ehrenamtlich tätigen Dozentinnen und Dozenten wurde in den letzten Jahren erfolgreich in den Schulen etabliert, denn im Zuge von Digitalisierung und dem immer größer werdenden Angebot für Kinder und Jugendliche im Netz wurde klar, dass auch die Risiken für junge Menschen immer umfangreicher werden.

27.04.2022

Das Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises

Wie schaffen es manche Schulen, besonders erfolgreich zu sein? Was machen sie anders als andere? Mit unserem Hospitationsprogramm an Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises können Sie sich gemeinsam mit einer Kollegin bzw. einem Kollegen auf die Suche nach Antworten begeben. Bewerben Sie sich jetzt im Tandem für eine fünftägige Hospitation! Teilnehmen können Schulleitungsmitglieder, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen aller Schularten. Bewerbungen von Schulen, deren Kollegium mehr als zwölf Personen umfasst, sind nur im Tandem möglich – also zwei Vertreter der Schule. Da Schulleitungen bei Veränderungsprozessen eine entscheidende Rolle spielen, setzen wird die Teilnahme der Schulleitung am abschließenden Perspektivtreffen voraus, auch wenn sie nicht selbst hospitiert hat.

13.04.2022

Onlineumfrage zur Nutzung der Weiterbildungssuchmaschine IWWB

Im Rahmen des Projekts IWWB-PLUS: InfoWebWeiterbildung – Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum möchte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung gerne erfahren, wer die Weiterbildungssuche des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) aus welchen Gründen nutzt, damit dieses noch besser an Ansprüche und Bedürfnisse der Besucher anpasst werden kann. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und die Angaben bleiben selbstverständlich völlig anonym.

08.03.2022

Deutsch-französischer Geschichtswettbewerb: „Über Grenzen hinweg: Deutsch-Französische Lebenswege“

Der deutsch-französische Geschichtswettbewerb EUSTORY-France lädt Schülerinnen und Schüler mit der Wettbewerbsrunde 2021/2022 dazu ein, auf Spurensuche zu gehen und über Frauen und Männer aus Deutschland und Frankreich zu recherchieren, die aus ganz unterschiedlichen Gründen, vor Kurzem oder schon vor langer Zeit, „Grenzgängerinnen“ und „Grenzgänger“ waren. Der diesjährige Wettbewerb möchte die Gelegenheit bieten, anhand der vielen individuellen Lebenswege und Geschichten dieser Menschen „Geschichte“ zu entdecken und herauszufinden, ob sie darin Zeuginnen und Zeugen, federführende Akteurinnen und Akteure oder Opfer waren und ob sich die Lebenswege aus Liebe, Bestrebungen, dem Wunsch nach Freiheit ergeben haben – oder ob sie unter Zwang und durch den Wahnsinn und das Böse im Menschen entstanden sind.

23.02.2022

14. Geschichtsmesse: Demokratie unter Druck. Freiheit, Protest und Extremismus in Europa nach 1989/90

Freiheit ist in unserer Geschichte ein scheinbar übermächtiges Leitmotiv. Der Wunsch nach Freiheit war und ist Antrieb für Revolutionen und gesellschaftlichen Wandel. Über kaum einen anderen Begriff wird in der historisch-politischen Bildung und insbesondere im Bereich der Aufarbeitung der SED-Diktatur so viel gesprochen. Was aber ist mit Freiheit genau gemeint? Was verstehen Menschen in Ost- und Westdeutschland jeweils darunter? Warum fühlen sich manche Bürgerinnen und Bürger auch in der Demokratie unfrei? Wie immer bietet die Geschichtsmesse ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Podiumsgesprächen, Vorträgen und Filmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums sind darüber hinaus eingeladen, dem Publikum ihre aktuellen Projekte vorzustellen.

23.02.2022

Datenschutz im Pixi-Format

Am 3. Dezember hat der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zwei Kinderbücher zum Thema Datenschutz veröffentlicht. Beide Bücher wurden vom Carlsen-Verlag exklusiv für den BfDI produziert und erklären auf leicht verständliche Weise was Privatsphäre bedeutet und was schon die Jüngsten tun können, um sie zu schützen. Das Pixi-Buch "Die Daten-Füchse - Das ist privat!" wurde für Kinder im Kindergartenalter sowie für Grundschülerinnen und Grundschüler bis zur 2. Klassenstufe, Eltern und alle Pixi-Liebhaber entworfen. Das Buch aus der Pixi Wissen-Reihe "Die Daten-Füchse - Was ist Datenschutz?" ist für Schülerinnen und Schüler ab der 3. bis zur 7. Klassenstufe und für alle interessierten Leserinnen und Leser erstellt worden.

09.02.2022

Jugend präsentiert: Grundlagentrainings für Grundschullehrkräfte

Im Frühjahr finden wieder kostenfreie Grundlagentrainings für Grundschullehrkräfte von Jugend präsentiert Kids statt. Im Rahmen des Trainings erhalten Sie von Trainer*innen der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen eine Einführung in das Konzept von Jugend präsentiert Kids und praktische Impulse für Übungen an der Grundschule. Außerdem bieten wir Ihnen einen Einstieg in den Einsatz der Bewertungsgrundlagen für Präsentationen an Grundschulen und die Materialien von Jugend präsentiert Kids. Ein Grundlagentraining setzt sich aus drei zusammenhängenden Trainingseinheiten sowie einer Einführungsveranstaltung zusammen. Im Frühjahr bieten wir sowohl digitale Termine als auch Termine vor Ort an. In beiden Formaten werden die gleichen Inhalte thematisiert.

01.02.2022