Arbeitsauftrag: Analoge Messungen
Die Eingänge der Basic Stamp kennen nur die beiden Werte 0 und 1 - zu wenig um z.B. Temperatur oder Helligkeit zu messen. Manche Mikrocontroller haben sogenannte A/D-Ports, die eine analoge (also stufenlose Größe) z.B. in eine Bytezahl umwandeln können. Das ist nicht stufenlos, aber schon besser. Die Basic Stamp verfügt nicht über solche A/D-Ports, kann aber mit einem Trick und der Anweisung POT zumindest Widerstände als Bytewert messen. Das ist nicht so schlecht, denn es gibt für einige Größen Sensoren, die ihren Widerstand verändern:
Aufgabe 20.1
:
Schließt ein Poti oder einen LDR mit dem passenden Kondensator an Port 3 an und führt das folgende Programm mit einem geeigneten Skalierungsfaktor aus. Es zeigt nun laufend den abgelesenen Wert: |
![]() |
Aufgabe 20.2
:
Babylicht
Schreibt ein Programm, das ein Licht (LED) einschaltet, sobald der
LDR sich in Dunkelheit befindet. Dazu benötigt ihr so etwas wie IF B0<50
THEN ...
Kondensatoren sind im Prinzip winzig kleine Akkus, die sich nur kurzzeitig laden lassen. Hier setzt ihr Keramik- oder Folienkondensatoren ein, die nicht mit den gefährlichen Elektrolytkondensatoren verwechselt werden dürfen.
Skalierung
:
Um den passenden Skalierungsfaktor zu ermitteln, findet ihr im Menu des BSE
unter Run das Programm POTScaling. Man startet es, nachdem man die Schaltung
aufgebaut hat, und gibt den Port ein, an den der veränderliche Widerstand
angeschlossen ist. Dann verändert man den Widerstand auf seinen höchstmöglichen
Wert - bei einem LDR also: gut abdunkeln. Der dann angezeigte „Scale Factor“
ist der geeignete.