Arbeitsauftrag: Motorsteuerung
Ein einfacher Elektromotor hat zwei Anschlüsse. Wenn eine Spannung anliegt, dreht sich der Motor in die eine Richtung, kehrt man die Spannung um, dreht sich der Motor in die andere Richtung. Wie der L293D das macht, welches Pin man dazu wo anschließen muss und wie man die Drehrichtung vom Mikrocontroller aus steuern kann, erklären die folgenden Texte:
Aufgabe 22.1
:
Schreibt euch ein Programm in einer Endlosschleife, das die Pins 2 und 3 auf
Ausgang schaltet und dann Pin2 auf high und Pin3 auf low setzt. Nach einer Pause
von einigen Sekunden soll das Programm die beiden Pins umgekehrt setzen und
wieder eine Pause machen. Und so weiter.
Schließt nun an diesem Testprogramm zunächst den L293D und dann den Motor mit allen notwendigen Verbindungen an. Der Motor sollte sich nun abwechselnd in eine und dann in die andere Richtung drehen!
Hinweis
:
Auch wenn man nur einen Motor am L293D betreibt, müssen alle Ground-Pins
an VSS angeschlossen werden.
TTL
Es ist schön, dass das „high“ und das „low“ des
Mikrocontrollers so gut zu den Anforderungen des high und low des Motortreiber-
ICs passt. Es liegt daran, dass beide Bauteile der gleichen internationalen
Festlegung, nämlich der TTL Norm folgen.
![]() |
IC auf Steckbrett
Das IC passt genau über den mittleren freien Bereich des Steckbretts. ICs müssen auf Steck brettern richtig fest aufgedrückt werden, damit sie Kontakt haben. Zum Lösen eines ICs benutzt man entweder eine Spezialzange oder einen Schraubenzieher - sonst brechen die Pins schnell ab. |