Selbstporträt
Material / technisches Verfahren
Museumsbesuch + Fotografie / Zeichnung
Aufgabenstellung
- Arbeitsblatt zum Museumsbesuch
- bewusst wahrnehmen
- vergleichen
- fotografieren
- Portrait (am Beispiel Auguste Morisot: Selbstporträt, 1885) vor verschiedenen Hintergründen
- Morisot in seinem Atelier (Tonwerttrennung und Collage)
- Morisot im Jahr 2080
- Morisot mit verschiedenen zeichnerischen Mitteln
- Morisot am PC bearbeitet (Bildbearbeitung)
- Schülerporträt
- „Ich als Künstler“ im Atelier
- direkte Kopie der Idee mit verschiedenen zeichnerischen Mitteln
Hinweise
Ausstellung der Bilder im Klassenzimmer und Schulhaus
Prozessbezogene Kompetenzen
2.1 Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler können
1. sich zunehmend offen und kritisch mit eigenen Wahrnehmungen und Deutungen auseinandersetzen
2. Strategien entwickeln, um ihre Wahrnehmungen zu schärfen, ihre Imagination zu vertiefen und ihre Empfindungen differenziert zu äußern
2.3 Produktion
Die Schülerinnen und Schüler können
1. sich ein grundlegendes Spektrum künstlerischer Techniken, Verfahren und Strategien aneignen und dabei Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, Medien und Methoden machen
7. durch praktische Auseinandersetzung vielfältige Aspekte kreativer Gestaltungsberufe
kennenlernen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Bild
3.2.1
(1) Bilder wahrnehmen und unter Verwendung fachsprachlicher Begriffe beschreiben
(2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen
(4) Bilder in Beziehung zur Produktion und im Wechselspiel mit dem eigenen Tun untersuchen und dabei die enge Verbindung von Erleben und Schaffen erfahren
(6) Erlebnisse und Erfahrungen mit Bildern anderen mitteilen und in unterschiedlicher Form darstellen (mündlich, schriftlich, gestalterisch oder performativ)
(7) Orte und Medien für die Auseinandersetzung mit Bildern nutzen (z. B. Museum, Ausstellung, Computer, Internet, Theater)
Fläche, Raum, Zeit
Grafik 3.2.2.1
Die Schülerinnen und Schüler können
(1) Ausdrucksqualitäten grafischer Mittel, Materialien und Bildträger untersuchen und für eigene Ideen nutzen
(2) grundlegende gestalterische Mittel zur Darstellung von Körper und Raum (z. B. Überschneidung, Größenunterschied, Reihung, Staffelung) anwenden und Parallelprojektionen sowie weitere perspektivische Konstruktionsmethoden einsetzen
(3) grundlegende grafische Mittel zur Darstellung von Plastizität und Stofflichkeit unterscheiden und anwenden (z. B. Schattierung, gezielter Einsatz von Hell-Dunkel, Schraffur)
(6) kompositorische Mittel bewusst anwenden und ihre Wirkungen erkennen
Medien 3.2.4.1
(1) Bilder (z. B. Fotografie, Animation, Film) gestalten und für verschiedene analoge und digitale Medien weiterverarbeiten
(2) Bilder digital spielerisch und gezielt verfremden
Bezüge zu Leitperspektiven
Mögliche Ergebnisse




Bildquellen: ZP Sek1 BK

Bildquelle: ZP Sek1 BK
Dokumentation der möglichen Arbeitsschritte









Bildquelle: ZP Sek1 BK
Selbstporträt: Herunterladen [docx][25 MB]
Selbstporträt: Herunterladen [pdf][1,1 MB]
Weiter zu Wimmelbild