Experimente mit der Stimme im Chor
Warm-up
- Alle stehen auf ihrem Stuhl (Kreis oder Chor-Reihen).
- Nacheinander springen alle im Rhythmus des Liedes vom Stuhl – Achtung: Entscheidend ist der Zeitpunkt der Landung!
- Zweite Runde: im fortlaufenden Rhythmus auf den Stuhl setzen.
- Das Lied kann dabei mitgesungen, vom Lehrer auf Klavier gespielt oder nur innerlich gehört werden.
Version 1
- Jeder überlegt sich eine Zahl von 1 bis 6 (oder würfelt).
- „4“ ist das üblicherweise bei diesem Lied gesungene Tempo.
- Höhere Zahlen sind schneller, niedrigere langsamer.
- Alle singen das Lied gleichzeitig in ihrem Tempo (mehrmals).
- Ab einem vorher vereinbarten Zeichen singen alle noch bis zum Schlusston weiter und halten diesen so lange aus, bis alle dort angekommen sind.
Version 2
- Alle singen das Lied gemeinsam in einem sehr ruhigen Tempo.
- Nach und nach „verzaubert“ der Dirigent einzelne Sänger/innen, die dann nur noch auf dem gerade erreichten Ton weitersingen (Text und Rhythmus laufen weiter).
- Bei einem vorher verabredeten Zeichen wird dieser „Zauber“ wieder gelöst und alle singen sofort die richtige Melodie weiter.
Version 3
- Jeder bekommt eines der 14 Textwörter zugeteilt.
- a) „Natürliche“ Unterhaltung mit einem Partner – jeder darf nur sein Wort verwenden, aber das Gespräch soll sehr emotional geführt werden ...
- b) Stille. Nach und nach flüstern einzelne ihr Wort. Der Sprachteppich wird immer dichter, die Palette der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten wird mutig ausgereizt ...
- Am Ende könnte der Text einmal in der richtigen Reihenfolge erklingen.
Kompositionstechniken-Weihnachtslied: Herunterladen [pdf][2 MB]
Weiter zu Soundscapes